Tag des offenen Hofes 2024 | zur StartseiteKühe auf der Weide (Foto: Henning Wübbeler) | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Pressemitteilung: Volles Programm - Zukunftstag in der Landwirtschaft

03. 04. 2025

„Ich möchte euch die Vielfalt der Landwirtschaft zeigen“, sagt Lara Stuhr als Merle und Janelle morgens auf den Hof kommen. Die beiden Siebtklässlerinnen aus Oldenburg verbringen ihren Zukunftstag bei Lara und Thomas Stuhr aus Rhade. Morgens um acht geht es los: Tierkontrolle und Füttern der Kälber. 

 

Tierkontrolle ist das A und O

 

„Wir schauen jeden Tag nach, ob es den Tieren gut geht, ob sie getrunken und gefressen haben. Dann wird noch gefüttert und bei Bedarf eingestreut.“, erklärt die Agraringenieurin den Arbeitsablauf. Sie reinigt mit den Schülerinnen die Tränken, schiebt das Futter heran und füllt Milchpulver in den Tränkeautomaten nach. „Nach dem Frühstück gehen wir noch in den Hähnchenmaststall zur Tierkontrolle, schauen uns die Fütterung der Biogasanlage an und fahren zum Feld wo gerade das Maisland vorbereitet wird.“ 
Die junge Betriebsleiterin möchte den Mädchen am liebsten alles zeigen, was ihren Beruf so spannend macht.  „Ins Büro müssten wir eigentlich auch noch und die Pässe der Kälber sortieren.“ Der Rinderpass ist vergleichbar mit dem Personalausweis. Anhand der Ohrmarke und dem dazugehörigen Pass lässt sich jedes Tier identifizieren und seine Abstammung nachverfolgen.

 

Girl´s-Day und Boay´s-Day als Eintagespraktikum


Merle freut sich über den interessanten Vormittag: „Ich wollte gern auf einen Landwirtschaftlichen Betrieb und mal schauen, was es dort alles so gibt. Dass wir uns die Biogasanlage anschauen hilft mir sogar für einen Vortrag in Physik nächste Woche. Und auf dem Trecker mitgefahren bin ich auch noch nie. Das wird bestimmt cool!“
Der Zukunftstag findet jährlich im Frühjahr statt und ermöglicht Jungen in typisch weiblich dominierte Berufe zu schnuppern und Mädchen in typische Männerberufe zu schauen. Das Ein-Tages-Praktikum wurde über die Sammelstelle des Kreislandvolkverbandes Oldenburg vermittelt. In diesem Jahr wurden 23 Schülerinnen und Schüler im Kreisgebiet auf landwirtschaftlichen Betrieben untergebracht.
 

 

Bild zur Meldung: Merle (l.) ist Landwirtin für einen Tag auf dem Betrieb von Lara Stuhr (r.).

 

Echt grün

 
 
 

Kreislandvolkverband Oldenburg e.V.

Sannumer Straße 3

26197 Großenkneten (Huntlosen)

 

Tel.: 04487 / 75010

Fax: 04487 / 7261

Email:

facebook: @landvolk.oldenburg

Instagram: @dieoldenburgerlandwirte

 

Mo. – Do.: 7:30 bis 16:00, Fr. 7.30 bis 13:00 Uhr und nach Vereinbarung

 

Es wird empfohlen, Besuchstermine vorab telefonisch zu vereinbaren.